Führungskräfte Training - Teil I

Erfolgreiche Führungskräfte erkennen, entwickeln und nutzen vorhandene Potenziale in der Organisation. Unternehmen als lebende Systeme fordern von Führungskräften ein vielschichtiges Führungshandeln für komplexe Aufgaben. Systemische Führung erweitert das Repertoire von Führungskräften und gibt ihnen Entscheidungssicherheit in Veränderungsprozessen.

Im Rahmen dieses Trainings können die Führungskräfte ihre Führungsarbeit reflektieren und ihre Kompetenzen erweitern. Insbesondere werden Kompetenzen angesprochen, die das Selbstmanagement, das Führen von einzelnen Mitarbeiter_innen (z.B. Mitarbeiter_innengespräche) bzw. das Führen von Teams (z.B. Konfliktmanagement, lösungsfokussierte Teamleitung) betreffen. Der Fokus liegt auf ressourcenfokussierten und systemischen Methoden.

Durch die im Rahmen des Trainings vermittelten Fähigkeiten soll die Selbstwirksamkeit der Teilnehmer_innen in ihrer Rolle als (angehende) Führungskraft gestärkt werden. Darüber hinaus sollen der Austausch und die Kooperation zwischen (angehenden) Führungskräften und ihren Stellvertretungen gefördert werden.

Zielgruppe

Mittleres Management sowie MitarbeiterInnen, die auf eine Führungsposition vorbereitet werden sollen.

Zugangsvoraussetzungen

keine spezifischen. Die TeilnehmerInnenanzahl ist zwischen 15 und 20 TeilnehmerInnen begrenzt.

Kurskosten

auf Anfrage, abhängig von der TeilnehmerInnenanzahl

Lehrgangsziele

Die TeilnehmerInnen:

  • werden sich ihrer individuellen Muster des Gelingens sowie ihrer Optimierungspotenziale bewusst
  • erweitern ihr Wissen um aktuelle neurowissenschaftliche Erkenntnisse zu MitarbeiterInnenführung
  • können ihr Team dabei unterstützen vom Problem- zum Lösungsfokus zu wechseln
  • wissen, was ein Team ist und was unter Teamentwicklung verstanden wird
  • erweitern ihren Methodenkoffer, um Gruppen zum Wechsel vom Problem- zum Ressourcen- und Lösungsfokus einzuladen
  • können besser mit herausfordernden Gruppenkonstellationen und „starken Persönlichkeiten“ im Team umgehen
  • wissen, was Motivation ist und haben Maßnahmen zur Motivationsförderung kennengelernt und erprobt
  • wissen, was unter Selbstreflexion, Selbstführung und Selbstcoaching verstanden wird
  • kennen die 4 Kerndimensionen der Selbstführung und können diese praktisch für sich anwenden
  • haben Selbstcoachingtools und entsprechende Strategien kennen gelernt und deren Nutzen für ihre Rolle als Führungskraft erfahren
  • haben den hypnosystemischen Ansatz zum gelungenen Umgang mit Ambivalenzen kennengelernt
  • haben mithilfe verschiedener Übungen einen Zugang zu ihren inneren (Berufs)bild als Führungskraft erhalten
  • sind sich ihrer einzigartigen Kompetenzen bewusster und bringen diese in ihre Führungstätigkeit ein
  • haben über ihre eigene Motivation für den Beruf reflektiert
  • wissen, dass Freude in der Arbeit immer wieder auch Arbeit an der Freude benötigt
  • kennen ihre inneren Antreiber und Sinnstifter und erleben mehr Freude und Sinn in ihrer Führungstätigkeit
  • wissen, was Organisationen sind
  • sind sich bewusst, dass ihre Bilder und Werte ihr Führungsverhalten stark beeinflussen
  • haben darüber reflektiert, was es bedeuten kann, wenn Organisationen aus der Kommunikation von Entscheidungen bestehen
  • haben darüber reflektiert, wie was der Kontext für eine Auswirkung auf Organisationen hat
  • haben über Stärken ihrer Organisation und Veränderungen in ihrer Organisation reflektiert
  • wissen, was im Organisationskontext unter „Rollen“ verstanden wird
  • haben mehr Klarheit über ihre verschiedenen Rollen im beruflichen Kontext erhalten
  • reflektieren Kommunikationsstrukturen in ihren Organisationen
  • haben über die Rolle von Kommunikation und Feedback für lernende Organisationen diskutiert
  • haben über Empowerment in der Führung reflektiert
  • wissen das Kulturentwicklung eine wichtige Aufgabe von Führung ist und haben Ideen dazu entwickelt
Beurteilung

Die Beurteilung erfolgt über eine Abschlussarbeit.

Fokus der Abschlussarbeit ist der Transfer des Gelernten in den Führungsalltag. Um dies zu ermöglichen, wird am Ende jedes Moduls eine Transferaufgabe gestellt. In der Abschlussarbeit sollen anhand der Leadership Map die Keylearnings reflektiert werden. Zudem soll ausgeführt werden, an welchen persönlichen Zielen während des Führungskräftetrainings gearbeitet wurden und wie die praktische Umsetzung dieser gelungen ist.

Dauer und Umfang (ECTS) des Lehrgangs

  • Das Training besteht insgesamt aus 3 Modulen a 2,5 Tage (60 UE zu 45 Minuten)
  • Jedes Modul umfasste 20 UE zu 45 Minuten
  • Für die Übungen zwischen den Modulen und die Abschlussarbeit sind ca. 16 UE veranschlagt

Aufbau und Gliederung des Lehrgangs

Modul 1

Dieses Modul ist der Einführung in die Themengebiete „Führung“, im speziellen der „Mitarbeiter_innenführung“ gewidmet.

Hinsichtlich des Themas „Führung“ wird auf folgendes eingegangen:

  • Reflexion des eigenen Führungsverständnisses und der Rolle als Führungskraft anhand der „Leadership Map“ (s. Ruth Seliger (2014): Das Dschungelbuch der Führung)
  • Orientierung anhand der Leadership Map in der Komplexität des Führungsalltags

Hinsichtlich des Themas „Mitarbeiter_innenführung“ wird auf folgendes eingegangen:

  • Reflexion und Austausch über die Muster des Gelingens der Mitarbeiter_innenführung der Teilnehmenden
  • Neurowissenschaftlich Erkenntnisse zu Mitarbeiter_innenführung und Potenzialentfaltung
  • Reflexion über das eigene Bild eines erfolgreichen Teams sowie wissenschaftliche Erkenntnisse zu den Kennzeichen erfolgreicher Teams
  • Ressourcen- und lösungsfokussierte Teamleitung
  • Methoden, um Gruppen zum Wechsel vom Problem- zum Lösungsfokus einzuladen
  • Umgang mit herausfordernden Gruppenkonstellationen und „starken Persönlichkeiten“ im Team
  • Maßnahmen zur Motivationsförderung von Mitarbeiter_innen
  • Die Kraft von wertschätzendem FeedFORWARD
Modul 2

Schwerpunkte bilden hierbei:

  • Bedeutung von Selbstführung: Selbstreflexion und proaktiver Selbstführung als Grundlage und professionelle Kompetenz von Führungskräften
  • Die vier Kerndimensionen der Selbstführung
  • Setzen von persönliche Entwicklungszielen für die eigene Rolle als Führungskraft
  • Der hypnosystemische Ansatz als Methode zum Umgang mit Ambivalenzen und inneren Zwickmühlen in der Rolle als Führungskrafz
  • Reflexion über die eigene Motivation für den Beruf und die Führungsrolle unter Miteinbezug von Arbeitsfreude und Sinn

Ressourcenaktivierung: Einzigartige Kompetenzen entdecken und in die Führungsrolle einbringen

Modul 3

Das 3. Modul ist dem Thema „Führung von Organisationen und Systemisches Konfliktmanagement“ gewidmet.

Dazu wird zunächst eine Einführung zum Thema „Organisationen“ gegeben:

  • Die Organisation: Der Rahmen von Führung
  • Bilder von Organisationen und Führung und ihr Einfluss auf das Führungsverhalten
  • Organisationen und Entscheidungen
  • Der Kontext und Auswirkungen auf das Organisieren
  • Führung in Veränderungsprozessen
  • Funktionen und Rollen im organisationalem Kontext
  • Kommunikation und Feedback in Organisationen
  • Kulturentwicklung als Aufgabe von Führungskräften
  • Empowerment in der Führung

Im Anschluß wird das Thema „Systemisches Konfliktmanagement“ fokussiert und zwar:

  • Grundmodelle der Konfliktlösung
  • Phasen des Konfliktmanagements
  • Interventionsmöglichkeiten bei Konflikten: Professioneller Umgang mit schwierigen Situationen in Besprechungen und mit einzelnen Mitarbeiter_innen
  • Reflexion über den eigenen Konfliktstil und Interventionsmöglichkeiten bei Konflikten im eigenem Team/ in der Organisation